Wir haben die Auszeit während den Ausgangssperren genutzt um im Verein ein neues Angebot vorzubereiten: Training mit dem Sandsack.

In der Schulsporthalle haben wir somit nun 2 Sandsäcke zur Verfügung um damit zu trainieren. Das Training mit diesem Trainingsgerät ist einem Makiwara-Training in mehreren Punkten überlegen:

  • Es belastet Gelenke und Faust weniger
  • Man bleibt locker, verkrampft nicht
  • Hüfteinsatz kann vielseitiger trainiert werden
  • Ausdauer und Schnellkraft lassen sich besser trainieren

Für was ist Sandsack-Training gut?

  • Es fördert Ausdauer und Kraft
  • Es verbessert den stabilen Stand und einen guten Hüfteinsatz
  • Es erweitert den Horizont eines Karateka durch neue Bewegungen
  • Mit direkten Feedback lernt man schnell und kraftvoll zu schlagen
  • Es ist anstrengend, macht aber super Laune!!

Selbstverständlich gibt es beim Sandsack-Training auch einiges zu beachten um nicht etwas falsches zu üben oder gar den Gelenken und dem Bewegungsapparat zu schädigen. Aus diesem Grunde empfehlen wir dringend, nicht ohne korrekte Anleitung Autodidaktisch zu trainieren. Grundsätzlich sollte am Sandsack nur mit adäquater Ausrüstung trainiert werden. Das beginnt beim Sandsack selbst, der natürlich weder mit Sand, noch mit Mais gefüllt sein soll. Diese Füllungen sind einerseits viel zu schwer, andererseits würde der Sandsack hart wie Beton werden. Die beste Füllung sind Altkleider (ohne Reisverschlüsse oder Knöpfe/Nieten) oder Handtücher/Lumpen. Je nach dem, wieviel davon in die Hülle gestopft wird, kann Gewicht und Härte vorgegeben werden. Weiter geht es mit der Ausrüstung an den Fäusten. Bandagen sind Pflicht um die Handgelenke und die filigranen Knochen in der Hand zu schonen und darüber kommen klassische Boxhandschuhe, einerseits um die Schläge gut abzufedern, andererseits als Gewichte für eine bessere Muskulatur und Körperspannung. Nicht geeignet sind die Faustschützer, die wir für das Karate-Training verwenden!

Im Verein stellen wir für unsere Mitglieder die komplette Ausrüstung zur Verfügung. Aus hygienischen Gründen müssen die Bandagen nach Gebrauch vom Nutzer gewaschen werden.

Als Vorbereitung zu einem Sandsack-Training im Verein empfehlen wir folgende beiden Videos von Nate Bower Fitness:

In diesem Video werden die Techniken ausführlich erklärt und geübt, die am Sandsack trainiert werden:

Dieses Video hilft Euch, die 5 häufigsten Fehler am Sandsack zu vermeiden:

An dieser stelle wird ausführlich erklärt, wie die bandagen korrekt angelegt werden:

Mit Fragen zum Training mit dem Sandsack, wann die Trainings stattfinden und wo es passende Ausrüstung für zu Hause gibt, wendet Euch gerne an unseren Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..