Unser Karateverein zeichnet sich durch einen sehr hohen Trainingsstandard aus. Diesen erreichen wir durch regelmäßige Fortbildung der über zehn Trainer, durch die Nähe und den engen Kontakt zum Landesleistungszentrums Karate in Ravensburg, durch unser Engagement im Karate-Sport und nicht zuletzt durch unser langjähriges Bestehen (seit 1975). Hierfür erhalten wir seit 2013 eine entsprechende Auszeichnung vom Landesverband:

 

Wir, der Verein und seine Mitglieder, sind Mitglied im Karateverband Baden Württemberg (KVBW) und dem Deutschen Karateverband (DKV). Diese wiederum sind Mitglied in der European Karate Federation (EKF) und der World Karate Federation (WKF). Diese Verbände (WKF, EKF) sind die einzigen vom International Olympic Committee (IOC) anerkannten Fachverbände für Karate. Siehe auch die Grafik unten.

        EKF Logo     WKF Logo

 Logos der vom IOC anerkannten Karate-Fachverbände

Das hört sich erst mal kompliziert und umständlich an und erscheint für den praktizierenden Karateka erst einmal nicht so wichtig. Allerdings gilt nur für Karatekas, die diesen Verbänden angehören, dass abgelegte Gürtelprüfungen weltweit anerkannt sind. Gleiches gilt für internationale oder nationale Erfolge auf Turnieren.

In der lokalen Presse wird oft über enorme Erfolge (vielfache Weltmeistertitel) berichtet. Dass auf diesen "Weltmeisterschaften" aber so wenig Kämpfer antreten, dass pro Klasse teilweise nur ein Mal gekämpft werden muss und zum Antritt auf solch einer Meisterschaft gar keine Qualifizierung notwendig ist, wird verschwiegen. Ein Außenstehender kann das aber leider kaum unterscheiden.

Gürtelprüfungen aus nicht anerkannten Verbänden müssen beim Wechsel leider nachgeholt – bzw. es muss eine Neueinstufung vorgenommen werden, da der Leistungsanspruch der jeweiligen Prüfung kaum mit dem internationalen Standard vergleichbar ist. Das ist für die betroffenen Karateka ärgerlich und kostet unnötig Geld.

In unserem Verein ist gewährleistet, dass das Gelernte dem internationalen Standard entspricht und somit kann anhand des Gürtelgrades eine passende Gruppenauswahl für das Training getroffen werden. Alle Vereine unseres Verbandes bereiten gleichwertig auf die nächste entsprechende Gürtelprüfung vor.

Leider werden in Vereinen, die nicht den anerkannten Fachverbänden angehören oft wichtige Elemente unserer faszinierenden Kampfkunst wenig bis gar nicht trainiert. So fällt es bei einem Wechsel dem betroffenen Karateka enorm schwer, die Defizite nachzuholen. Erworbene Titel wie "Weltmeister" oder "Europameister" sind nicht anerkannt und können nur Personen beeindrucken, die sich in der Materie nicht auskennen.

Die folgende Grafik zeigt die Struktur der offiziellen Verbände noch etwas genauer.

Quelle: KVBW Verbandsmagazin 01/2013, Seite 11

Artikel aus Men's Fitness zur Titelflut in den Verbänden

Folgender Artikel aus Men's Fitness aus dem News-Archiv des DKV bietet weitere Aufklärung zur immer größer werdenden Titelflut: